Autonomes Fahren: Wer haftet im Schadensfall?

Straße

Autonomes Fahren ist längst keine Zukunftsmusik mehr: Immer mehr Fahrzeuge verfügen über teilautonome oder vollständig selbstfahrende Systeme. Doch eine zentrale Frage bleibt: Wer haftet, wenn es zu einem Unfall kommt? In diesem Beitrag erklären wir, wie sich die Haftung beim autonomen Fahren gestaltet und was das für Fahrer, Hersteller und Versicherungen bedeutet.


1. Haftung beim teilautonomen Fahren

Bei teilautonomen Systemen, wie beispielsweise Spurhalteassistent oder adaptiver Tempomat, bleibt der Fahrer in der Verantwortung.

  • Fahrer haftet: Bei Unfällen trägt in der Regel der Fahrer die Verantwortung, wenn er die Kontrolle über das Fahrzeug hätte übernehmen müssen.
  • Versicherung: Die reguläre Kfz-Haftpflichtversicherung deckt Schäden an Dritten ab, während Schäden am eigenen Fahrzeug über Teil- oder Vollkasko versichert werden können.

2. Haftung bei vollautonomen Fahrzeugen

Bei Fahrzeugen, die komplett selbstständig fahren können, verschiebt sich die Haftung teilweise:

  • Hersteller haftet: Wenn ein Unfall durch ein technisches Versagen des Systems verursacht wird, kann der Fahrzeughersteller verantwortlich gemacht werden.
  • Fahrer/Insasse: Bei manchen Systemen kann der Fahrer weiterhin mitverantwortlich sein, z. B. wenn er Eingriffe verpasst oder Warnungen ignoriert.
  • Versicherung: Spezielle Policen für autonome Fahrzeuge sind im Entstehen, teilweise übernehmen Hersteller zusammen mit Versicherern die Absicherung.

TIPP: Du möchtest mehr über die Unterschiede von KFZ Versicherungen wissen? -> Zum Beitrag


3. Produkt- und Herstellerhaftung

Die Produkt- und Herstellerhaftung spielt bei autonomen Fahrzeugen eine große Rolle:

  • Softwarefehler, Sensorprobleme oder fehlerhafte Updates können den Hersteller zur Verantwortung ziehen.
  • Versicherungen entwickeln zunehmend Tarife, die die Haftung zwischen Fahrer, Hersteller und ggf. Flottenbetreiber regeln.

TIPP: Du willst dein Auto zulassen und brauchst eine eVB, weißt aber nicht, was das ist? Hier erfährst du mehr dazu: → Zum Beitrag


4. Zukunft der Kfz-Versicherung

  • Versicherungen müssen sich anpassen: Telematikdaten und autonome Systeme verändern die Risikobewertung.
  • Policen werden zunehmend auf bestimmte Fahrzeugtypen, Systeme und Nutzungsarten zugeschnitten.
  • Ziel: Faire Prämien trotz höherer Technologie-Komplexität.

Fazit

Beim autonomen Fahren hängt die Haftung stark vom Grad der Fahrzeugautonomie ab. Während bei teilautonomen Systemen der Fahrer meist verantwortlich bleibt, rückt bei vollautonomen Fahrzeugen der Hersteller stärker in den Fokus. Die Versicherungsbranche entwickelt laufend Lösungen, um Fahrer, Hersteller und Dritte angemessen abzusichern.

Du hast dazu Fragen? -> Melde dich gerne bei uns